Auf dieser Seite möchten wir Sie über wichtige Dinge informieren, die uns helfen können rasch und effizient Hilfe zu leisten.
Verhalten im Brandfall:
-
Alarmieren: Je nachdem wo Sie sich gerade befinden – Warnen Sie Ihre Familie bzw. Kollegen in Ihrer unmittelbaren Umgebung; Betätigen Sie Brandmelder und/oder wählen Sie den Feuerwehrnotruf (122). Damit Sie dem Disponenten / der Disponentin der zuständigen Notrufzentrale alle wichtigen Informationen mitteilen können bleiben Sie vor allem ruhig und erwähnen sie die sogennanten 4 W’s.
Wer ruft an?
Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wie ist es passiert / welche besondere Umstände / sind Personen/Tiere eingeschlossen?
Warten Sie danach ob die Notrufzentrale noch Fragen hat und lassen Sie immer die Notrufzentrale das Gespräch beenden!
- Retten: Wenn Sie flüchten können, dann helfen Sie älteren, schwachen und gebehinderten Personen bei der Flucht. Schließen Sie wenn möglich alle Fenster und Türen. Wenn sie nicht mehr flüchten können halten Sie Fenster und Türen geschlossen. Versuchen Sie so gut wie möglich Rauch aus ihrem Zimmer fernzuhalten. Dichten sie dazu z.b. ihre Türen mit feuchten Textilien ab. Halten Sie sich so weit wie möglich in Bodennähe auf!
- Löschen: Sorgen sie dafür, dass die anrückenden Einsatzkräfte von jemandem Eingewiesen werden. Während dessen starten Sie erste Löschversuche mit tragbaren Feuerlöschern oder Wandhydranten.
Verhalten bei (Verkehrs)Unfällen:
- Unfallstelle absichern (Pannendreieck, Warnblinkanlage,…)
- Alarmieren: … sie Rettung (144) und Feuerwehr (122). Bei Unfällen auf Straßen bzw. Autobahnen -> machen Sie möglichst genaue Angaben (Richtungsfahrbahn, Straßenkilometer, etc….)
- Erste Hilfe: Treffen sie Erstmaßnahmen an verletzten Personen (kontrollieren Sie Bewusstsein, Atmung, Kreislauf -> stabile Seitenlage), reden sie mit schwerverletzten Personen und versuchen Sie so diese bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte wach zu halten.
- Unterstützen Sie wenn möglich und nötig die Einsatzkräfte.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern:
Wespennester
Vor allem im Sommer sind Wespen und Hornissen immer wieder störend. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Freiwillige Feuerwehr Pressbaum Wespen- und Hornissennester nur bei Gefahr in Verzug bekämpft, also z.b. wenn sich Wespen im Wohnraum befinden und Allergiker/ Kinder anwesend sind oder z.b. wenn Wespen akut aggressiv „angreifen“. Wespen werden von uns mit biologisch abbaubaren Mitteln bekämpft, Hornissen werden eingefangen und anderswo wieder ausgesetzt.
Beachten Sie:
Wie bereits erwähnt, erledigt die FF Pressbaum diese Einsätze nur bei Gefahr in Verzug als Gefahrenpolizei. Für „normale“ Wespennester kontakieren Sie bitte eine Schädlingsbekämpfungsfirma, diese arbeiten in der Regel auch kostengünstiger als es ein Feuerwehreinsatz ist.