In jeder Feuerwehr gibt es viele Funktionen: Kommandant, Stellvertreter, Verwalter, Chargen, Sachbearbeiter und auch sogenannte Sonderfunktionen wie den Feuerwehrarzt, Feuerwehr-Techniker, Feuerwehrjurist und den Feuerwehrkuraten.
Feuerwehrkuraten sind prinzipiell Geistliche – in der röm.-kath. Kirche Priester oder Diakone, in der evangelischen Kirche Pastoren. Sie müssen Mitglied einer Orts- oder Betriebsfeuerwehr sein und werden vom jeweiligen Kommandanten dem Landesfeuerwehrkommandanten zur Ernennung vorgeschlagen.
Die Aufgaben eines Feuerwehrkuraten können vielfältig sein:
- Die Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten und religiösen Veranstaltungen (z.B. Florianimesse, Fahrzeugweihe, Begräbnis, Florianiwallfahrt, Weihnachtsfeier, Trauungen, Taufen von Kindern…)
- Der Feuerwehrkurat kann für die Mannschaft auch ein guter, vertrauensvoller Ansprechpartner in vielen persönlichen Fragen sein, vor allem, wenn der „Schuh irgendwo drückt“, wenn es Probleme gibt, er kann seine Vermittlung anbieten bei Streitereien…
- Manchmal gibt es für die Feuerwehr sehr belastende Einsätze. Auch hier kann der FF-Kurat seine Hilfe anbieten, z.B. für ein Gespräch nach dem Einsatz.
- Manche Kuraten sind auch aktiv bei Einsätzen dabei, z. B. bei Unfällen oder Bränden. Während für die Mannschaft die technische Seite im Vordergrund steht (.z.B. Autobergung, Menschenrettung von eingeklemmten Personen, Löscharbeiten…) kann der FF-Kurat die „menschliche“ Seite abdecken: z.B. sind Zeugen oder unverletzte Mitfahrer eines Unfalls schockiert – aber es gibt keinen Ansprechpartner; Menschen stehen auf der Straße und haben Hab und Gut verloren – auch hier kann der Kurat einfach für die Menschen da sein, bis eine erste Lösung gefunden ist.
- Leider gibt es auch Tote bei Einsätzen – man konnte jemandem nicht mehr helfen. Auch hier kann der Kurat noch ein letztes Gebet am Autobahnrand für den Verstorbenen sprechen, einen letzten Segen spenden und den Kameradinnen und Kameraden ein gutes Wort sagen. Oft kann der Einsatz auch so besser abgeschlossen werden.
Der Verfasser dieses Beitrags, Mag. Wolfgang Aumann, ist seit 1999 Feuerwehrkurat der FF Pressbaum