Damit diese Variante des beliebten Weihnachtsliedes Sie nicht betrifft, lesen Sie bitte diesen Artikel sorgfältig durch:
Ein Christbaum ist schön anzusehen und fehlt zum Fest in keinem Haus. Aber in wenigen Sekunden kann er zur lodernden Fackel werden. In nur 20 Sekunden steht ein Christbaum in Vollbrand, nach ca. 90 Sekunden ist vom Baum nicht mehr viel übrig. Dafür brennt dann bereits das ganze Zimmer. Durchschnittlich 500 Haus- und Wohnungsbrände werden zwischen 24. Dezember und 6. Jänner alarmiert, sechsmal öfter als im Rest des Jahres!
Vor dem Fest:
- Schneiden oder Kaufen Sie Ihren Baum erst unmittelbar vor Weihnachten.
- Wenn Sie einen Baum kaufen, achten Sie darauf, dass er frisch geschnitten wurde!
- Lagern Sie den Baum kühl und stellen ihn erst am 24. Dezember auf.
- Verwenden Sie möglichst wassergefüllte Christbaumständer.
- Drehen Sie Heizkörper in der Nähe des Christbaumes ab und halten die Raumtemperatur niedrig. So haben Sie auch länger Freude am Baum.
- Überprüfen Sie, dass der Baum nicht wackelt oder umfliegen kann.
- Beim Aufputzen stecken Sie Kerzen nur auf feste Zweige und überprüfen den Sitz der Kerzenhalter.
- Achten Sie dabei auf genügend Abstand oberhalb und seitlich der Kerzen!
- Auf keinen Fall Lametta und Ketten in der Nähe von Sprühkerzen aufhängen!
- Trafos von Lichterketten nicht unter Decken o.Ä. verstecken. Bei längerer Leuchtdauer kann durch nicht abgeführte Wärme ein Schwelbrand entstehen.
Am Abend:
- Stellen Sie einen funktionsbereiten Feuerlöscher oder einen Kübel Wasser griffbereit.
- Vor dem Anzünden überprüfen Sie noch einmal den Sitz einer jeden Kerze.
- Übermütige Haustiere oder Kinder können den Baum umwerfen!
- Zünden Sie zuerst die Kerzen von hinten nach vorne und von oben nach unten an.
- Löschen oder wechseln Sie die Kerzen aus, bevor sie ganz abgebrannt sind
- Lassen Sie den Baum mit brennenden Kerzen nicht unbeaufsichtigt – Auch nicht kurz!
Während der Weihnachtsfeiertage:
- Hängen Sie nach dem Weihnachtsabend keine Sprühkerzen mehr auf!
- Verzichten Sie spätestens auf brennende Kerzen, sobald Sie feststellen, dass der Baum trockene Stellen bekommt
- Gießen Sie regelmäßig Wasser in den Christbaumständer nach!
Sollte es bei Ihnen gebrannt haben, alarmieren Sie uns auch dann, wenn Sie den Brand selbst löschen konnten – zu Ihrer Sicherheit
Wir wünschen Ihnen ein frohes und vor allem brandfreies Weihnachtsfest
Fotos zu Verfügung gestellt vom Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband (NÖLFV) / ©BM Alexander Nittner
1. Bild: Brennender Adventkranz
2. Bild: Brennender Christbaum nach wenigen Sekunden
3. Bild. Brennender Christbaum in massiver Rauchdecke nach gut einer Minute