Die im Einsatz stehenden Fahrzeuge der Frewilligen Feuerwehr Pressbaum

Unimog

Der alte Unimog aus dem Baujahr 1976 war lange Zeit bei der FF Pressbaum im Dienst. 1995 erfolgte eine Leihgabe an die FF Rekawinkel. Und 2019, nach 24 Jahren, kam er wieder zu uns zurück. Er wurde unter Eigenregie der FF Pressbaum mit geringem Budget selbst umgebaut. Unter Leitung von Leopold Gundacker erfolgten 912 Stunden Arbeit bis zum fertig renovierten Fahrzeug. Als Versorgungsfahrzeug für Wald/Wasser (VFA-W) ist er besonders für das Fahren im Gelände ausgelegt. Taktische Bezeichnung VFA–W ...

2021-02-22T15:11:49+01:0021. Dezember, 2020|

HLF – 3

Das neueste Fahrzeug der FF-Pressbaum, das HLF3 wurde 2019 angeschafft. Das Universalfahrzeug TFLA 4000 musste 2019 nach 25 Jahren Nutzungsdauer außer Dienst gestellt werden. Es galt, ein neues Branddienstfahrzeug, das den Anforderungen unseres Einsatzgebietes entspricht, zu konzipieren.  In vielen Planungsstunden entstand das neue HLFA 3 4000/200 – ein übersichtlich bedienbares Fahrzeug, ausgestattet mit umfangreicher Ausrüstung für den Brandeinsatz sowie technischem Gerät und einer Tankkapazität von 4000 lt – der für dieses Fahrzeug maximal zulässigen Wassermenge. Neben der Pflichtbeladung und ...

2020-12-21T15:04:20+01:0003. Oktober, 2020|

MTF – 1

Dieses Fahrzeug dient bei größeren Einsätzen für den Mannschaftstransport zur Einsatzstelle, außerdem wird es für Fahrten mit der Feuerwehrjugend sowie zu Schulungen und Dienstfahrten genutzt. Taktische Bezeichnung MTF Bezeichnung lang Mannschaftstransportfahrzeug 1 Funkrufname Bus 1 Pressbaum Baujahr 2016 Aufbau Fa. Porsche Wiener Neudorf Fahrgestell VW Transporter T6v/7HC Besatzung 1:8 Patin des FZ Verena Gundacker Ausrüstung (Auszug): Bioversalfeuerlöscher Handscheinwerfer Feuerwehrfaltsignal

2020-12-21T15:09:34+01:0001. Januar, 2018|

SRF

Der Technik-Spezialist der Feuerwehr Pressbaum. Rüst Pressbaum rückt zu fast allen technischen Einsätzen als Erstfahrzeug aus. Bei PKW Bergungen kann zusätzlich der Abschleppanhänger mitgenommen werden. Bei Brandeinsätzen kann Rüst Pressbaum als Unterstützungsfahrzeug wirken oder mit Kran und Krangondel eine Menschenrettung aus hohen Stockwerken durchgeführt werden. Taktische Bezeichnung SRF Bezeichnung lang Schweres Rüstfahrzeug Funkrufname Rüst Pressbaum Baujahr 2010 Aufbau EMPL Fahrgestell MAN TGS 33.440 Kran Berger HIAB 377 (31,3 mt / 1.000 kg auf 20,8 m Ausladung  hydraulisch) Besatzung 1:2 ...

2020-12-21T15:10:23+01:0029. Juli, 2010|

MTF – 2

Dieses Fahrzeug dient zum Mannschaftstransport zur Einsatzstelle bei größeren Einsätzen, für Fahrten mit der Feuerwehrjugend und für Fahrten zu Schulungen. Taktische Bezeichnung MTF 2 Bezeichnung lang Mannschaftstransportfahrzeug 2 Funkrufname Bus 2 Pressbaum Baujahr 1998 Aufbau Fa. VW Brandl Fahrgestell VW LT35, 2 Achsen, 3,5t Besatzung 1:8 Patin des FZ Ingrid Lackner Ausrüstung: Bioversalfeuerlöscher Handscheinwerfer Feuerwehrfaltsignal

2020-12-21T15:10:52+01:0023. November, 2009|

VF

Das VF mit dem Funkrufnamen „Last Pressbaum“ ist ein Ergänzungsfahrzeug für größere Brand- und technische Einsätze, vor allem dient es dazu, Nachschub zur Einsatzstelle zu bringen. Auch diverse Versorgungsfahrten für die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes werden damit erledigt. Außerdem können kleinere technische oder Schadstoffeinsätze alleine mit diesem Fahrzeug bewältigt werden. Das VF ist eine wichtige Logistikkomponente für den gesamten Einsatz und Dienstbetrieb der FF Pressbaum. Taktische Bezeichnung VFA Bezeichnung lang Versorgungsfahrzeug mit Allradantrieb Funkrufname Last 1 Pressbaum Baujahr 2000 ...

2021-04-20T20:50:20+02:0023. November, 2009|

TLFA 2000

In diesem Branddienst- und Schadstofffahrzeug der FF Pressbaum befindet sich neben der umfangreichen Branddienstausrüstung auch technisches Gerät sowie eine 5to. Seilwinde. Ergänzt wird das Aufgabengebiet durch eine umfangreiche Ausrüstung für den Schadstoffeinsatz speziell mit Körperschutzanzügen der Schutzstufe 2 und Material für das Auffangen von austretenden Schadstoffen. Auch für die Erstdeko der Einsatzmannschaft steht die entsprechende Ausrüstung zur Verfügung. Somit ergänzt und unterstützt dieses Fahrzeug die im Abschnitt befindliche Schadstoffgruppe als wesentliche Komponente auch überörtlich. Taktische Bezeichnung TLFA2000 Bezeichnung ...

2020-12-21T15:11:15+01:0023. November, 2009|

ÖL (Oldie)

Unser Oldie, ein Spezialfahrzeug für Schadstoffeinsätze, wurde Ende der 1960er als "Ölalarmfahrzeug" von den Gemeinden des ehemaligen Bezirks Wien-Umgebung und dem Land Niederösterreich angeschafft. Es war das erste Schadstoff-Fahrzeug im Abschnitt Purkersdorf. Aufgrund der verkehrstechnisch günstigen Lage (West-Autobahn, Bundesstraße) wurde es 1970 in Pressbaum positioniert. Seit 2011 steht das ÖL-Fahrzeug wegen Platzmangel in einem Privatmuseum in Schwechat. Geplant ist es den Oldtimer, sobald es platztechnisch möglich ist, wieder nach Pressbaum zu holen. Taktische Bezeichnung ÖL Bezeichnung lang Ölalarmfahrzeug ...

2021-02-22T15:12:48+01:0003. Februar, 2006|
Nach oben