Bitte beachten Sie, dass hier nur eine kleine Auswahl unserer Einsätze gezeigt wird. Für genaue Einsatzstatistiken wenden Sie sich bitte direkt an die Feuerwehr Pressbaum.
Auspump- und Aufräumarbeiten nach dem schweren Unwetter
Nachdem die Einsatzkräfte frühmorgens am 3. Mai eingerückt waren, wurde bereits um 07:30 Uhr zu den nächsten Folgeeinsätzen alarmiert. Bei Tageslicht stellten weitere Hausbesitzer fest, dass Wasser eingedrungen war. Den gesamten Tag über wurden Keller ausgepumpt, die Gemeinde bei der Reinigung von Rechenanlagen und Straßen unterstützt und nebenbei noch eine Fahrzeugbergung am Rauchengern durchgeführt. In den kurzen Pausen zwischen den Einsätzen wurde die eigene Ausrüstung provisorisch gereinigt und im Feuerwehrhaus deponiert. Erst gegen 19:00 Uhr konnten unsere freiwilligen Feuerwehrmitglieder einrücken. Die Aufräum-, Reparatur- und Reinungsarbeiten ...
Schwere Unwetter über Pressbaum
Am Abend des zweiten Mai zog über Pressbaum eine schwere Gewitterzelle hinweg. Im Sekundentakt schlugen die Blitze ein, schwere Hagelschauer und massiver Platzregen führten zu zahlreichen überschwemmten Kellern und Garagen. Teilweise stand das Wasser bis zu den Fahrzeugdächern. Pressbaum wurde schwer getroffen, vor allem im Ortsteil Pfalzau fanden der Großteil der 41 dokumentierten Einsätze statt. Vom Mittwoch abends ca. 20,30 Uhr bis Donnerstag, 3.5. bis halb vier Uhr morgens standen unsere Pumpen permanent im Betrieb. Wir danken den Feuerwehren Breitenfurt, Eichgraben, Irenental, Rappoltenkirchen, Tullnerbach, Rekawinkel ...
Zwei Motorradunfälle am Samstag
Gleich zweimal musste die Feuerwehr Pressbaum vergangenen Samstag zu Motorradunfällen ausrücken. Während dem Tag der offenen Tore wurde zu einer Person in Notlage „in der Au“ alarmiert. Ein Motorradfahrer war dort aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und in einen nahen Bach gestürzt. Der Notarzt alarmierte zur schonenden waagrechten Rettung die FF-Pressbaum. Nach der Stabilisierung wurde das Unfallopfer in der Korbtrage an den Feuerwehrkran gehängt und vorsichtig zum Rettungstransportwagen gehoben. Die medizinische Versorgung wurde gemeinsam vom Arbeitersamariterbund Purkersdorf und Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz durchgeführt. Im ...
Frühjahrsklausur der FF-Pressbaum
Ein halbes Jahr nach der ersten Chargenklausur der FF-Pressbaum trafen sich die Chargen der Pressbaum zur Frühjahrsklausur. Dabei reflektierten sie einerseits die Fortschritte seit der letzten Zeit und setzten Ziele für die Zukunft fest. Besonders hervor stachen die Ersatzanschaffung für das alte Tanklöschfahrzeug und der frische Wind beim Thema Feuerwehrhaus hervor. Für die Zukunft nahmen sich die Chargen vieles vor, neben der Einführung eines Journaldienstes wurden organisatorisch kleinere Anpassungen vorgenommen und neue Ziele definiert. Die Klausur fand im Gasthaus Steinerhof statt, dessen hervorragende Küche zur ...
Kaminbrand
Am 27. Februar wurde die FF-Pressbaum zu einem Kaminbrand in Pressbaum alarmiert. Vor Ort wurde ein gemauerter Kachelofen vorgefunden, in dem sich Ablagerungen entzündet hatten. Der Feuerraum wurde ausgeräumt und mittels Wärmebildkamera die Temperatur kontrolliert. Zur fachlichen Beratung wurde ein Rauchfangkehrer hinzugezogen. Gemeinsam wurde beschlossen die Ablagerungen langsam ausbrennen zu lassen, da bei sorgsamer Beobachtung dies die risikoärmste Variante ist. Bei Kamin und Ofenbränden führen Löschversuche mit Wasser auf Grund der hohen Temperaturunterschiede zu schweren Schäden. Während der Ofen von Temperaturen von 800°C auf unter ...
Tierrettung in der Dr. Niedermayergasse
Am 22. Februar wurden die FF-Pressbaum und die FF-Wolfsgraben abends zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der A1 alarmiert. Dieser stellte sich jedoch als gewöhnlicher Unfall ohne eingeklemmte Person heraus, zur Fahrzeugbergung war ein Abschleppdienst bereits verständigt. Direkt bei der Durchgabe der Lagemeldung an die Alarmzentrale St. Pölten wurden die ausgerückten Einsatzkräfte weiter zu einer Tierrettung in Pressbaum alarmiert. Ein Reh befand sich in einem Garten. …
PKW-Bergung vom Bahnsteig Dürrwien
Zu einer nicht alltäglichen Fahrzeugbergung wurde am Samstag, dem 10. Februar gegen 9:30 Uhr die Feuerwehr Pressbaum alarmiert. Eine 75 jährige Lenkerin fuhr aus noch unbekannter Ursache mit einem Automatik Getriebe Pkw einen ansteigenden Weg beim Bahnhof „Dürrwien“ entlang, fuhr über den Bahnsteig und ragte in den Gleisbereich der alten Westbahn. Der Pkw saß auf der Bahnsteigkante mit der Bodenplatte auf. Seitens der ÖBB wurde umgehend die Zugverbindung gesperrt. Von der alarmierten Feuerwehr Pressbaum wurde nach der Freigabe durch den ÖBB Einsatzleiter der Pkw mittels ...
Komposthaufenbrand am Bartberg
Am 30. Jänner wurde die FF-Pressbaum um 05:50 Uhr zu einem Kleinbrand am Bartberg alarmiert. Einer aufmerksamer Nachbarin war ein brennender Komposthaufen aufgefallen – sie alarmierte die Feuerwehr und weckte die Hausbewohner. Der Brand hatte sich bereits über den Flur auf den Holzzaun ausgebreitet, als der Besitzer mit zwei Feuerlöschern und mehreren Wasserkübeln die Brandbekämpfung startet. Die Feuerwehr rückte mit zwei Tanklöschfahrzeugen zum Einsatz aus und bekämpfte den Brand unter Atemschutz mit der Schnellangriffseinrichtung. Damit er sich nicht in ein paar Tagen wieder entzündet, wurde ...
Transporter zwischen Leitplanke und Böschung
Am 18. Jänner wurde die FF-Pressbaum um 05:24 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die A1 alarmiert. Ein VW Transporter war von der Fahrbahn abgekommen und von hinten gegen die Leitplanke geprallt. Der Motorraum wurde dabei komplett zerstört, die Fahrerzelle blieb hingegen weitestgehend intakt. Der Fahrer blieb unverletzt. Die FF-Pressbaum stellte eine Brandschutz bereit, barg das Fahrzeug mit dem Kran des schweren Rüstfahrzeug (SRF) und stellte es an geeigneter Stelle für den Abschleppdienst bereit. Im Einsatz standen SRF, TLFA2000, Bergeanhänger sowie die Autobahnpolizei Altlengbach. …
Schadstoffeinsatz bei geparktem Mercedes
Ein vis a vis der Feuerwehr abgestellter Mercedes Sprinter verlor am 17. Jänner größere Mengen Motoröl. Die Exekutive ordnete in Abwesenheit des Fahrzeughalters an, dass das ausgelaufende Öl gebunden und der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden muss. Sechs Kameraden, die gerade im Feuerwehrhaus tätig waren, rückten aus und beseitigten die Umweltverschmutzung.